2022/23 - 66 Jahre zusammen närrisch in Lu!

Wir freuen uns auf die nächste Kampagne!

Ab 11.11.2023 sind wir wieder für Euch da. Aber auch im Sommer werden wir wieder Termine haben, um uns treffen und auszutauschen. 

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren unseren neuen Mützenträgern und bedanken uns für die geleistete Unterstützung. Im Rahmen des Neujahrsempfangs der VR Bank Rhein-Neckar eG für die Karnevalisten in Ludwigshafen wurden Marcel Jurkat (Repräsentation Stadt Ludwigshafen), Andreas Schwarz (Beigeordneter der Stadt Ludwigshafen) und Christoph Keimes (Geschäftsführer Lukom GmbH) ausgezeichnet. Auf dem Bild sind die drei Mützenträger von links nach rechts zu sehen. Rechts Präsident Christoph Heller.

TWL Sitzung mit vielen Highlights
Motto: 66 Jahre zusammen närrisch in Lu!
Vorverkauf hat begonnen

Nach zweijähriger Pause laden der Betriebsrat der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) und der  Große Rat der Ludwigshafener Karnevalvereine zur närrischen Sitzung (3.02.2023, 18.55 Uhr, Festhalle Oggersheim) ein. Weiterer Kooperationspartner ist der Personalrat der Stadtverwaltung Ludwigshafen. „Ein großartiges Programm erwartet die Gäste. Sie können sich auf den Bauern Sepp (Tobias Platz), die „Steppenden Deppen und Frau Wäber (Hansy Voigt) freuen“, so Präsident Christoph Heller bei der Vorstellung der Veranstaltung. „Die Huddelschnuddler sind mit von der Partie. Ein emotionales Highlight des Abends wird der gemeinsame Tanz der Garden des Großen Rats,“ freut sich Heller. Die Stadtprinzessin Marie-Sophie I.  werde dem Abend majestätischen Glanz verleihen. Karten können zum Preis von 18 Euro beim TWL-Betriebsrat (0621/505-2850, betriebsrat@twl.de) bestellt werden. „Ich habe kaum Worte dafür, wie sehr die Vorfreude bei allen Aktiven ist. Die Fasnacht hat uns so gefehlt hat. Ahoi!“

 

11.11.2022, 11.11 Uhr ck

66 Jahre zusammen närrisch in LU!
Eröffnung der Kampagne 2022/23 durch den Großen Rat

„Wo soll ich in dieser Kampagne anfangen?“ fragt der Präsident des Großen Rates der Ludwigshafener Karneval-Vereine Christoph Heller. „Es ist eine sehr außergewöhnliche Kampagne, die wir heute am 11.11.2022 einläuten“, so Heller weiter. 

Der Große Rat der Ludwigshafener Karnevalvereine feiert unter dem Leitwort „66 Jahre zusammen närrisch in LU!“ das Jubiläum zum 6 x 11jährigen Bestehen des Dachverbands der Ludwigshafener Fasnachter. Um 11.11 Uhr zum offiziellen Beginn der Kampagne trafen sich die Narren in den Räumen der GAG Ludwigshafen. Eine Ausstellung mit Exponaten aus 66 Jahren Tradition des fasnachtlichen Brauchtums wurde eröffnet. „Ich danke der GAG, allen voran dem Vorstand und Kappenträger des Großen Rates Wolfgang van Vliet für die großartige Unterstützung und Gastfreundschaft am heutigen Tag. Nicht nur in dieser Kampagne, sondern auch in der Vergangenheit steht die Ludwigshafener GAG treu an der Seite der Fasnachter. Das Stadtarchiv mit Dr. Klaus-Jürgen Becker und das Stadtmuseum mit Dr. Regina Heilmann haben diese Ausstellung inhaltlich zusammengetragen und aufbereitet. Dafür ebenfalls unser großer Dank.“

Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie und der dadurch bedingten zweimaligen Pause findet dieses Jahr wieder eine Kampagne „im Regelbetrieb“ statt. Die Mitgliedsvereine haben Veranstaltungen geplant. Garden, Büttenredner und Musikgruppen proben wieder. „Wir hoffen sehr, dass unser Publikum uns nicht vergessen hat. Aber der Beginn stimmt mich sehr hoffnungsvoll“, findet Heller mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen. Der Große Rat selbst hat einiges geplant für das Jubiläum. „Ganz besonders stolz sind wir auf unsere neue Stadtprinzessin, die heute Abend feierlich gekrönt wird. Eine wahre Fasnachterin und tolle Lieblichkeit“. Mehr wollte Heller nicht preisgeben. 

„Jetzt ein dreifaches Ahoi auf die Ludwigshafener Fasnacht, alle Unterstützer und vor allen Dingen auf eine Super-Jubiläumskampagne. Denn das „Zusammen“ in unserem Leitwort ist unser Programm“, so Heller zum Abschluss.


Die Ausstellung ist bis Aschermittwoch zu den Öffnungszeiten im Eingangsbereich des Geschäftszentrums der GAG Ludwigshafen Mundenheimer Straße 182 zu sehen.